Das Elisabeth –Kreuz ( Rumänisch: Crucea Elisabeta)
Als ich in Westerland auf der Norseeinsel Sylt den Friedhof der Heimatlosen besuchte, viel mir ein Gedenkstein besonders auf. Auf dem Stein befindet sich ein Gedicht des Berliner Hofpredigers und Kirchenlieddichters Rudolf Kögel. Gestiftet wurde der Gedenkstein von der rumänischen Königin Elisabeth.
Damit hatte ich nicht gerechnet, dass eine Königin aus Rumänien 1888 sich für einige ertrunkene Seeleute interessierte. Also recherchierte ich einiges zur Person der Königin. Eine sehr interessante Frau!
Geboren in Neuwied am Rhein 1843 unter dem Namen: Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied. Seit 1869 Königin von Rumänien. Auch als Schriftstellerin unter dem Pseudonym Carmen Sylva bekannt.
Das nach ihr benannte Elisabeth – Kreuz wurde ab 1878 vergeben. An Frauen die sich in der Krankenpflege verdient gemacht haben.
Die Grundform
des Elisabeth Kreuzes ist ein Wiederkreuz.
Das Wiederkreuz ist eine Vervielfachung des Lateinischen Kreuzes.
Die Vielfache Wiederholung des Lateinischen Kreuz-Motives ist seit vorchristlicher Zeit bekannt.
In der Mitte des Elisabeth-Kreuzes befindet sich ein rundes Medaillon mit den Buchstaben E.E. für Fürstin Elisabeth. Darüber ist eine Krone.
Es sind noch keine Einträge vorhanden.